MENÜ

Aktuelles

Iffezheimer News

Selektieren Sie Ihre News

Iffezheim ist "Gigabitkommune@BW" (13. Oktober 2025)

Die Landesregierung verfolgt das Ziel, leistungsfähige Netze im ganzen Land zu etablieren. Mit dem Award „Gigabitkommune@BW“ macht Baden-Württemberg Erfolge von Telekommunikationsbranche und Kommunen sichtbar und unterstreicht den Stellenwert digitaler Infrastruktur im Alltag der Bürgerinnen und Bürger. In diesem Kontext soll die Auszeichnung den bewährten Grundsatz des Landes bekräftigen: Fortschritt gelingt dort am besten, wo vor Ort zusammengearbeitet und Verantwortung übernommen wird. Die Auswahl der ausgezeichneten Kommunen basiert auf den im Breitbandatlas des Bundes veröffentlichten Versorgungsdaten – aktuell mit Datenstand Dezember 2024. Für eine Auszeichnung ist eine Gigabitverfügbarkeit von mindestens 90 Prozent erforderlich (gemessen an Homes Passed, also an der Anzahl der Haushalte, die technisch mit mindestens 1.000 Mbit/s versorgt werden können). Wenn eine Kommune zum Stichtag laut Breitbandatlas eine Gigabitverfügbarkeit von mindestens 90 Prozent aufweist, qualifiziert sie sich für eine Auszeichnung mit dem digitalen Banner, welches vom Kompetenzzentrum Breitband und Mobilfunk zur Verfügung gestellt wird. Ab 97,9 Prozent wird zusätzlich eine physische Auszeichnung vergeben.

Auch die Gemeinde Iffezheim darf sich mit über 90 % Gigabitverfügbarkeit als "Gigabitkommune@BW" bezeichnen. Nähere Informationen erhalten Sie unter https://digital-laend.de/ 

Aus dem Gemeinderat vom 06.10.2025 (10. Oktober 2025)

Am Montag, 06.10.2025, fand im Bürgersaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates statt. 
Die nachstehenden Themen wurden vom Gemeinderat beschlossen bzw. zur Kenntnis genommen. 

Der Gemeinderat/die Öffentlichkeit nahm Kenntnis von der Bekanntgabe in der nicht-öffentlichen Sitzung vom 15.09.2025 gefassten Beschlüsse: 
- Zustimmung zur Vereinbarung bezgl. der Finanzierung der Sanierung der Iffezheimer Tribüne
- Zustimmung Beendigung eines Erbbaurechtsvertrages und Neuausarbeitung eines neuen Erbbaurechtsvertrages
- Abschluss eines Gestattungsvertrages zur Nutzung und Ertüchtigung eines Feldweges

Galopprennbahn; Sanierung Iffezheimer Tribüne
Der Gemeinderat nahm vom aktuellen Sachstand in Bezug auf die Iffezheimer Tribüne Kenntnis und beauftragte die Verwaltung mit der Umsetzung der notwendigen Maßnahmen. 
Mitte Juli legte der Architekt eine Kostenabrechnung in Höhe von knapp 998.200 Euro (brutto) vor. In diesem Betrag sind die Sicherungsmaßnahmen in Höhe von 139.000 Euro enthalten, die von der Gemeinde vorfinanziert wurden. 
Die Arbeiten sollen demnach nach dem Sales & Racing Festival Ende starten. Ziel ist es die Baumaßnahme bis zum Frühjahrsmeeting 2026 abzuschließen.  Mit Schreiben vom 18.08.2025 wurde der Antrag auf Gewährung einer Zuwendung zur Erhaltung und Pflege eines Kulturdenkmales beim Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart gestellt. Am 01.09.2025 wurde die Einwilligung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn erteilt. Der endgültige Förderbescheid wurde noch nicht zugestellt.
 
Durch die Beratung und Unterstützung des Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart besteht die Möglichkeit für die Maßnahme der Sanierung des Daches der Iffezheimer Tribüne zusätzlich ein Antrag auf Gewährung einer Zuwendung zur Erhaltung und Pflege eines Kulturdenkmals bei der Denkmalstiftung Baden-Württemberg zu stellen. Auch dieser Antrag ist zwischenzeitlich eingereicht. Somit könnten gegebenenfalls aus zwei Fördertöpfen Fördermittel abgegriffen werden, ohne dass diese gegenseitig förderschädlich sind. Eine Entscheidung über die Fördermittel der Denkmalstiftung Baden-Württemberg wird erst im nächsten Jahr erfolgen.

Zuordnungssatzung für Erschließung des Baugebietes "Nördl. der Hauptstraße"
Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Zuordnungssatzung für das Baugebiet "Nördlich der Hauptstraße".

Mit der Satzung werden diese Grundstücke definiert, welche entsprechend beitragspflichtig sind. Eine Beitragserhebung entfällt jedoch für diejenigen Grundstücke, die direkt von der Gemeinde erworben wurden.

In der nachfolgenden Tabelle werden die bisher angefallenen Kosten der Erschließung des Neubaugebietes "Nördlich der Hauptstraße" dargestellt:
Maßnahme:                                              Vorauszahlungen:                Restzahlung:
- für Straßenherstellung:                           741.680,66 €                        -4.044,84 €
- für Grünanlagen (einschl. Spielplatz):     89.831,15 €                         60.682,79 €
- für Ausgleichsmaßnahmen:                    18.357,17 €                        -14.576,34 €
Summe:                                                    849.868,98 €                        42.061,61 €


Update der Gemeindeserver; Ausbau der Digitalisierung der Verwaltung
a)      Der Gemeinderat beschloss die Gesamtinvestition zur Ertüchtigung der WINDOWS-Betriebssysteme und das Update des Dokumentenmanagement Systems einschließlich der Erweiterung auf die "Kommunalmaster E-Akte-Lösung" zur weiteren Verwaltungsdigitalisierung in Höhe von rd. 49.000 Euro.
b)      Die Finanzierung erfolgt teilweise in Höhe von 20.000 Euro durch Haushaltsreste bei den EDV-Kosten aus dem Vorjahr 2024, deren Übertragung gemäß § 21 GemHVO beschlossen wird. Der Restbetrag wird durch den laufenden Haushalt 2025 finanziert.

Zuschussanträge: Iffzer Rheinwaldhexen e.V. (Zelt) und Fanfarenzug Iffezheim (Winterjacken und Trommelwagen)
Der Gemeinderat beschloss einstimmig, dem Fanfarenzug Iffezheim 1968 e. V. für die Winterjacken, einen Zuschuss in Höhe von 50% der angefallenen Kosten bis zu einem Höchstzuschussbetrag von maximal 4.109,45 Euro zu gewähren. Der damit verbundenen überplanmäßigen Ausgabe wird zugestimmt.
Hinsichtlich des Antrages der Iffzer Rheinwaldhexen e. V. für ein beschafftes Zelt wurde die Verwaltung beauftragt, diesen einer erneuten Prüfung zu unterziehen. 

Verkehrsschau 24.07.2025
Der Gemeinderat nahm die Ergebnisse der Verkehrsschau 2025 zur Kenntnis und beschloss, die Empfehlungen der Verwaltung wie vorgeschlagen umzusetzen.

Im Ergebnis resultiert aus der Verkehrsschau im Wesentlichen eine Ausweitung der Umsetzung der Tempo-30-Zone in der Hauptstraße aufgrund gesetzlicher Änderungen. Ferner ist die Entschärfung diverser Gefahrenstellen durchzuführen sowie diverse Markierungsarbeiten sowie Ergänzungs-/Neubeschilderungen umzusetzen.

Die detaillierten Ergebnisse sind im Ratsinformationssystem auf der Homepage der Gemeinde Iffezheim einsehbar. 
 
Bauliche Instandhaltung der Kanäle, Pumpwerke; Abwasser,- und Frischwasserneuanschluss Hügelsheimer Straße 28
Der Gemeinderat beschloss einstimmig, die Arbeiten für die Erstellung eines neuen Wasser- und Abwasserhausanschluss des Anwesens Hügelsheimer Straße 28 an die Fa. Kurt Lorenz GmbH aus Iffezheim für einen Bruttobetrag von 28.389,51 Euro zu vergeben.
 
Bürgermeisterwahl 2026 - Festlegung des Wahltermins, Durchführung der Stellenausschreibung, Bildung des Gemeindewahlausschusses, Durchführung einer öffentlichen Kandidatenvorstellung
Die Bürgermeisterwahl 2026 wurde auf Sonntag, 25. Januar 2026 festgelegt. Eine eventuelle Stichwahl findet am Sonntag, 08. Februar 2026 statt.
Bewerbungsende ist der 29.12.2025.
Der Gemeinderat beschloss einstimmig die öffentliche Stellenausschreibung und deren Veröffentlichung im Staatsanzeiger am Freitag, 14.11.2025, dem Badisches Tageblatt am 14.11.2025, im Gemeindeanzeiger ebenfalls am 14.11.2025.
Der Gemeinderat bildet den Gemeindewahlausschuss für die Bürgermeisterwahl mit folgender Zusammensetzung:
 
Vorsitzender:Michael Bosler
stellv. Vorsitzender:Wassilios Charalabidis
Beisitzer:Martin Schäfer
stellv. Beisitzer:Beatrice Müller
Beisitzer:Bertold Leuchtner
stellv. Beisitzer:Julia Sauter
Beisitzer:Daniel Haas
stellv. Beisitzer:Gianni Tedesco
 
Eine öffentliche Kandidatenvorstellung findet nur bei mehr als einem zugelassenen Bewerber statt.
Bei mehreren Bewerbern findet eine öffentliche Kandidatenvorstellung am Dienstag, 13. Januar 2026, in den Räumlichkeiten der Sporthalle der Maria-Gress-Schule statt.
Dazu werden folgenden Modalitäten festgelegt:
Die Redezeit beträgt je Bewerber 15 Minuten, wobei es sich um einen mündlichen Vortrag ohne jegliche Medienunterstützung, mit Ausnahme der Lautsprecher- bzw. Mikrofonanlage, handelt.
An die Redezeit schließt sich eine maximal 10-minütige Fragerunde an, bei der die Zuhörer die Möglichkeit haben, Fragen an die Bewerber zu richten.
Während der Redezeit und der Fragerunde sind die anderen Bewerber aus Gründen der Gleichbehandlung nicht im Raum anwesend, bzw. können unter neutraler Aufsicht die Veranstaltung nicht online mitverfolgen.
Die Reihenfolge der Redner richtet sich nach der Reihenfolge der Bewerber bei der öffentlichen Bekanntmachung (Eingang der Bewerbungen).
Auf eine weitere Vorstellungsrunde bei einer eventuellen Stichwahl wird verzichtet.








Rheinhochwasserdamm (RHWD) XXIII bei Rastatt (09. Oktober 2025)

Der Landesbetrieb Gewässer im Regierungspräsidium Karlsruhe plant die Ertüchtigung des über acht Kilometer langen Dammabschnitts von der Rheinbrücke bei Wintersdorf bis zur Murgmündung nördlich von Plittersdorf. In zwei Teilabschnitten nördlich und südlich von Plittersdorf ist eine Dammrückverlegung geplant. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, die sich zu dem Projekt informieren und austauschen möchten, lädt das Regierungspräsidium Karlsruhe am 22. Oktober 2025 zu einem Info-Markt in die Altrheinhalle Plittersdorf ein. Beim Info-Markt werden Unterlagen zu den verschiedenen relevanten Themenbereichen des Projekts ausgehängt. Das Planungsteam steht für Gespräche bereit.   Hochwasserschutz: Hydraulik und Dammbau Durch die Dammrückverlegung erhält der Rhein mehr Platz, um sich bei Hochwasser auszubreiten. Dadurch sinken die Wasserspiegel, die am Damm bei seltenen Hochwasserereignissen anstehen, um mehrere Zentimeter ab. Der Hochwasserschutz wird sich im Projektbereich verbessern. Der Damm wird überwiegend als Erddamm erstellt, nur in beengten Bereichen kommen Sonderbauweisen zum Einsatz. Entlang des Dammes wird ein Dammverteidigungsweg gebaut, damit im Hochwasserfall jede Stelle des Dammes gut durch den Katastrophenschutz erreicht werden kann.   Grundwasser: Modellierung und Maßnahmen Bei Hochwasser im Rhein können die Grundwasserstände auch hinter dem Damm ansteigen. Damit sich diese Situation in den Ortslagen nicht zusätzlich durch die Dammrückverlegung verschlechtert, werden die Grundwasserabflüsse in einem aufwändigen Computermodell berechnet. Erforderliche Maßnahmen zur Grundwasserhaltung werden mitgeplant und mit dem Projekt umgesetzt.   Flächennutzung: Land- und Forstwirtschaft Die landwirtschaftlich genutzten Flächen im Bereich der Dammrückverlegung können weiter extensiv bewirtschaftet werden. Ein Vorgehen dazu wird mit den Beteiligten aus der Landwirtschaft erarbeitet. Die Zuschnitte der vorhandenen Flurstücke sollen im Rahmen eines vorgesehenen Flurbereinigungsverfahrens optimiert werden und dabei nach Möglichkeit Flächentausche oder Zusammenlegungen von Flurstücken geschaffen werden. Waldbestände werden sich langfristig an das Überflutungsgeschehen anpassen, es entsteht Auwald. Die Jagd wird weiterhin möglich sein.   Natur: Lebensräume und Naherholung Der Dammrückverlegungsbereich bleibt ein attraktiver Erholungsraum, der naturschutzfachlich als Auelandschaft aufgewertet wird. Freizeitnutzungen wie Spazierengehen und Radfahren werden in hochwasserfreien Zeiten weiterhin möglich sein. Im Rückverlegungsbereich können sich Lebensräume für viele geschützte Arten entwickeln.   Projektüberblick: Planung, Genehmigung, Flurneuordnung Es handelt sich um ein lang angelegtes Projekt mit folgenden Verfahrensschritten: Erarbeitung Machbarkeitsstudie mit Beteiligten aus dem Raum Rastatt → Vorzugsvariante Dammrückverlegung (2022) Planungsphase (bis Ende 2026) Planfeststellungsverfahren (Zuständigkeit beim Landratsamt Rastatt, Amt für Umwelt und Gewerbeaufsicht) Flurbereinigungsverfahren (Zuständigkeit beim Landratsamt Rastatt, Amt für Flurneuordnung, Geoinformation und Vermessung)   Weitere Informationen zum Projekt Vielfältige Unterlagen zum Projekt finden sich auf der Projektseite im Internet, z.B. ein Film, Pressemitteilungen und die Unterlagen aus dem Projektbegleitkreis. Wer per E-Mail über Termine und Neuigkeiten zum Projekt informiert werden möchte, kann sich dort für den Newsletter eintragen lassen. Fragen interessierter Bürgerinnen und Bürger können außerdem an die E-Mail-Adresse RHWD-XXIII@rpk.bwl.de gerichtet werden.   Übersichtskarte (1,917 MB ) Bildrechte: Regierungspräsidium Karlsruhe
weiterlesen >

Seniorenabend 2025 (29. September 2025)

Herzliche Einladung zu einem unterhaltsamen Seniorenabend am Donnerstag. 06.11.2025 ab 16:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr auf der Rennbahn, in der Rennbahnstraße 16 in Iffezheim.
Freuen Sie sich auf einen spannenden Auftritt des Entertainers “De Hämme” Bekannt ist der Mundartkünstler Helmut Dold für seine badische Unterhaltung in Form von Witzen, Gedichten und noch mehr.Für das leibliche Wohl servieren wir Schnitzel mit Soße oder alternativ vegetarische Gemüselasagne, sowie Kartoffelsalat und Brot. Der Unkostenbeitrag beträgt 10 € (inkl. Essen und Getränke).

Bitte geben Sie Ihre Anmeldung (161,7 KB) bis zum 24.10.2025 im Rathaus ab. Anmeldungen sind ab dem vollendeten 65. Lebensjahr möglich.

Sanierung Hard- und Gärtnerstraße (05. September 2025)

Nach den Bauferien werden die Arbeiten in der Hard- und Gärtnerstraße nun fortgesetzt.
Aktuell werden in der Hardstraße die Betonrinnen für die Straßenentwässerung gesetzt, danach werden der Gehweg sowie die Fahrbahn gepflastert.
In der Gärtnerstraße im Bereich der Rampe finden aktuell Unterfangungsarbeiten statt, damit im Nachgang der Kanal verlegt werden kann.

Sparkasse präsentiert renoviertes BeratungsCenter in Iffezheim (05. September 2025)

Ende August war die Sparkassengeschäftsstelle in Iffezheim für eine Woche geschlossen. Der Grund dieser Maßnahme kann sich jetzt sehen lassen.
Das Beratungscenter wurde umfangreich renoviert. Neben dem Umbau der bestehenden Beratungszimmer erfolgte auch eine Erweiterung der Beratungsmöglichkeiten. "Wir sind stolz, dass wir mit dieser umfangreichen Umbaumaßnahme unsere Filiale modern und an die heutigen Anforderungen ausgerichtet haben," so Vertriebsvorstand Klemens Götz bei seiner Begrüßung.

Bürgermeister Christian Schmid bedankte sich bei der Sparkasse für eine hervorragende Investition in die Zukunft und somit an den Sparkassenstandort in Iffezheim. Hocherfreut zeigte er sich über die angebrachte Fototapete: "Jetzt können wir das einzigartige Rennbahn-Flair auch außerhalb der Galopprennwochen in der Sparkasse bewundern." Gerne nahm Christian Schmid einen Scheck in Höhe von 2.000 € zur Jugendförderung aus den Händen von Sparkassenvorstand Klemens Götz entgegen.

Überrascht war auch der erste Kunde, Jullian Oesterle, der von der Leiterin des BeratungsCenters, Ines Kraft Schadt, mit einem Blumenstrauß begrüßt wurde.



Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 km/h in der Hauptstraße (28. August 2025)

Als Ergebnis der diesjährigen Verkehrsschau teilen wir mit, dass auf der Hauptstraße eine beidseitige Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 km/h vorgenommen wurde. 

Top