MENÜ

Aktuelles

Iffezheimer News

Selektieren Sie Ihre News

Stellenausschreibung Leitung Hauptamt (07. September 2023)

In unserer modernen und leistungsorientierten Verwaltung ist zum 01. Januar 2024 aufgrund von Elternzeit die Vollzeitstelle der Leitung des Hauptamtes (m/w/d) neu (unbefristet) zu besetzen.

Die vollständige Stellenausschreibung kann hier heruntergeladen werden ... (38,7 KB)

Neubau Feuerwehrgerätehaus mit DRK-Depot (07. September 2023)

In der vergangenen Woche konnte das Außengerüst am Neubau des Feuerwehrgerätehauses mit DRK-Depot abgebaut werden. Damit zeigt sich das Gebäude in seiner gesamten Dimension. Im Inneren werden derzeit die abgehängten Decken montiert sowie die Wand- und Deckenverkleidungen in den Schulungsräumen angebracht. 
Das Bild zeigt die Ansicht des Gebäudes entlang der Hügelsheimer Straße. 

Klimahaus Baden-Württemberg (17. August 2023)

Landkreis Rastatt zeichnet energieeffiziente Gebäude aus
Nach wie vor haben Hauseigentümer im Landkreis Rastatt die Möglichkeit, besonders effizient sanierte Gebäude sowie Neubauten, welche einen möglichst geringen Energiebedarf aufweisen, kostenlos zum "Klimahaus Baden-Württemberg" zertifizieren zu lassen.
Das im März gestartete Projekt würdigt das Engagement der Eigentümer mit einer "hochwertigen Hausnummer" und kennzeichnet die Gebäude als Good-Practice-Beispiele. Dabei werden insbesondere der geringe Energieverbrauch und der damit verbundene Beitrag zum Klimaschutz hervorgehoben.
Um die Zertifizierung zu erhalten, können Hausbesitzer bei der Energieagentur Mittelbaden einen Antrag stellen. Für die Bürgerinnen und Bürger ist das gesamte Programm kostenlos und einfach zu erledigen. Die Teilnahme erfolgt über einen kurzen Fragebogen, auf dem die Gebäudedaten erfasst werden.

Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats sind folgende Standards der KfW-Bankengruppe
- Neubauten mit KfW-Effizienzhaus 40 und besser
- Sanierungen mit KfW-Effizienzhaus 55 und besser oder KfW-Effizienzhaus Denkmal
- Die Baumaßnahmen dürfen maximal zehn Jahre zurückliegen
 
Als Nachweis werden gültige Energiebedarfsausweise, Sachverständigennachweise für die KfW-Förderung oder KfW-Förderzusagen akzeptiert. Da viele Bauherren für die Sanierung ohnehin Fördermittel des Bundes aus den KfW-Programmen nutzen, ist der Nachweis vergleichsweise einfach. Auch beteiligte Energieberater, Architekten sowie Wohnungsbaugesellschaften können mit Zustimmung der Eigentümer den Antrag ausfüllen und einsenden.
 
Sind alle Voraussetzungen erfüllt, erhalten die Hauseigentümer neben dem Qualitätsnachweis für den energetischen Standard ihres Hauses die Hausnummer sowie eine offizielle Urkunde. Der Erhalt einer zweiten energetischen Visitenkarte führt - neben dem gängigen Energieausweis - zu einer weiteren immateriellen Wertsteigerung des Gebäudes.    
 
Die Antragsunterlagen sowie weitere Informationen zum Klimahaus-Programm können auf der Homepage der Energieagentur Mittelbaden unter www.energieagentur-mittelbaden.de/klimahaus-baden-wuerttemberg/ heruntergeladen werden.

Kontakt
Energieagentur Mittelbaden gGmbH
Herrn Simon Friedmann
Klimaschutzmanager Landkreis Rastatt
Im Wöhr 6, 76437 Rastatt
Tel. 07222/15908-17
E-Mail: s.friedmann@landkreis-rastatt.de

Wasserentnahmeverbot an oberirdischen Gewässern aufgehoben (07. August 2023)

Aufgrund der veränderten Wetterlage mit ergiebigen Niederschlägen wird mit Verordnung vom 1. August 2023 die Rechtsverordnung des Landratsamtes Rastatt zur Beschränkung des Gemeingebrauchs an oberirdischen Gewässern im Landkreis Rastatt (RVO Wasserentnahmeverbot) vom 7. Juli 2023 mit sofortiger Wirkung aufgehoben.
Eine erneute Prüfung der Pegeldaten hat ergeben, dass sich die Abflusssituation in den oberirdischen Gewässern im Landkreis Rastatt entspannt hat. An allen Pegelstellen der Fließgewässer werden Wasserstände beobachtet, die über dem mittleren Niedrigwasserstand liegen. Für die nächsten Tage werden weitere Niederschläge erwartet. Zudem werden bis Mitte August eher gemäßigte Lufttemperaturen prognostiziert. Hinzu kommt, dass ab Mitte August die Globalstrahlung abnimmt. Die Globalstrahlung ist ein Maß für die Intensität der Sonneneinstrahlung und beeinflusst die Verdunstung und damit die Entwicklung der Abflussverhältnisse.
Das Amt für Umwelt und Gewerbeaufsicht im Landratsamt Rastatt geht deshalb davon aus, dass eine Niedrigwasserentwicklung, die deutlich unter dem langjährigen Niedrigwasserniveau (MNQ) liegt, mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr eintreten wird. Vor diesem Hintergrund sei es aus wasserwirtschaftlicher und wasserrechtlicher Sicht vertretbar und gerechtfertigt, das eigentlich bis 30. September 2023 geltende Wasserentnahmeverbot für den gesamten Landkreis Rastatt aufzuheben. Somit sind Wasserentnahmen aus oberirdischen Gewässern im Rahmen des Gemeingebrauchs nach § 25 Wasserhaushaltsgesetz, § 20 Abs. 1 Wassergesetz wieder uneingeschränkt zulässig.
 
Service
Die Verordnung des Landratsamts Rastatt über die Aufhebung der Rechtsverordnung ist als öffentliche Bekanntmachung auf der Internetseite unter www.landkreis-rastatt.de zu finden.

Die Gemeindekasse teilt mit: (07. August 2023)

Am 15.08.2023 wird die dritte Rate der Grund- und Gewerbesteuer zur Zahlung fällig. Wir bitten Sie bei Ihrer Überweisung das Buchungszeichen anzugeben, da Einzahlungen ohne die Angaben die Bearbeitung verzögern und zu Fehlbuchungen führen können. Eine gesonderte Zahlungsaufforderung ergeht nicht mehr. Bitte halten Sie den Fälligkeitstermin ein, da die Gemeinde nach der Abgabenordnung gesetzlich verpflichtet ist, bei Überschreitung des Fälligkeitstermins Säumniszuschläge und Mahngebühren zu erheben.

Verabschiedung von Gemeinderat Harald Schäfer (04. August 2023)

Vor einer großen Zuschauerkulisse konnte Bürgermeister Christian Schmid die Verabschiedung des langjährigen Gemeinderates Harald Schäfer sowie die Verpflichtung des nachrückenden neuen Gemeinderatsmitglieds der SPD-Fraktion Gianni Tedesco vornehmen. Hierzu begrüßte der Vorsitzende den scheidenden Gemeinderat mit seiner Ehefrau Daniele und hieß beide recht herzlich willkommen. Auf Antrag des Gemeinderates Harald Schäfer geht heute eine über dreißigjährige Mitgliedschaft und Ära in einem der wichtigsten öffentlichen Ämter einer Gemeinde, dem Gemeinderat, zu Ende, so die einleitenden Worte des Vorsitzenden. Unzählige Sitzungen in verschiedenen Gremien, Klausurtagungen und diversen Ausschüssen und Arbeitskreisen prägten die ehrenamtliche Tätigkeit, die mit einem stetigen Wandel in der Gesellschaft und vielen technischen Neuerungen während dieser langen Zeitspanne verbunden waren, so Schmid. Seit seiner ersten Wahl zum Gemeinderat im Jahr 1989 wurde Harald Schäfer insgesamt sechsmal wiedergewählt. Er hat somit seit 34 Jahren ehrenamtlich als Kommunalpolitiker seinen "Mann" gestanden. In all der Zeit habe er politische Verantwortung übernommen und die Gemeinde unter insgesamt drei Bürgermeistern mitgestaltet, stellte der Vorsitzende fest. Unzählige richtungsweisende Entscheidungen des Gemeinderates habe Harald Schäfer mitgetragen, deren Aufzählung an dieser Stelle den Rahmen sprengen würde, dennoch ging der Vorsitzende auf die nach seiner Meinung wichtigsten Beschlüsse der vergangenen Legislaturperioden ein, wie z.B. Kiesseeerweiterungen, Erschließungsmaßnahmen von Wohn- und Industriegebieten, Neubau Kläranlage, Bau- und Erweiterung von Kindergärten, Neubau und Sanierung der örtlichen Infrastruktur und des Feuerwehrgerätehauses mit DRK-Deport und vieles mehr. Hierbei stand Harald Schäfer für Kontinuität und Sachpolitik, seine Lebenserfahrung diente vor allem dem Wohl der Bürgerinnen und Bürger. Harald Schäfer war ferner Mitglied im Gemeinsamen Ausschuss der Verwaltungsgemeinschaft Rastatt sowie stellvertretendes Mitglied im Umweltausschuss, im Umlegungsausschuss "Erweiterung Industriegebiet", im Arbeitskreis Neubau Feuerwehrhaus mit DRK-Depot und dem damaligen Preisgericht zur Realisierung des neuen Feuerwehrgerätehauses.  Auf das Wort von Harald Schäfer konnte man sich stets verlassen. Auch als Vorsitzender der SPD-Fraktion habe er stets pflichtbewusst und zielorientiert, aber auch kritisch gehandelt. Daher habe ihn, so der Vorsitzende weiter, die Entscheidung des Herrn Schäfer, heute aus den Gremien auszuscheiden, traurig gemacht, die Gründe hierfür seien jedoch selbstverständlich nachvollziehbar und würden voll respektiert. Er dankte dem scheidenden Ratsmitglied für die langjährige gute und konstruktive Zusammenarbeit. Der Mensch Harald Schäfer werde dem Gremium fehlen. Für sein langjähriges Engagement habe er schon einige Auszeichnungen erhalten, so die Ehrennadel des Gemeindetages Baden-Württemberg für 20 bzw. 30 Jahre Mitgliedschaft im Gemeinderat, die Gemeindeehrennadel für 25-jährige Tätigkeit im Gemeinderat und den Iffezheimer Reiter für die langjährige Schriftführertätigkeit des Turnvereins Iffezheim. Als weiteres äußeres Zeichen des Dankes für sein überdurchschnittliches Engagement während 34 Jahren, überreichte ihm Bürgermeister Christian Schmid die Bürgermedaille der Gemeinde Iffezheim in Bronze, bei deren damaliger Einführung zur Ehrung besonders verdienter Bürgerinnen und Bürger Schäfer ebenfalls beteiligt war.
weiterlesen >
Top