Eröffnung der Saatgut-Bibliothek am 23. März
Was Sie vorab zur Saatgut-Bibliothek interessieren könnte
Wie funktioniert das Leihen von Saatgut?
1. Saatgut ausleihen
Suchen Sie sich in der Bibliothek Saatguttütchen aus und entleihen Sie diese mit einer Frist von neun Monaten.
2. Aussäen, pflegen, genießen
Säen Sie die Samen nach Anleitung aus und pflegen Sie die Pflanzen bis zur Samenreife. Einen Teil des leckeren Gemüses genießen Sie schon vorher.
3. Samen ernten
Den ausgereiften Samen ernten und trocknen. In die vorbereitete Saatguttüte für die Rückgabe eine Portion, das sind 25 Samen, abfüllen.
4. Saatgut zurückgeben
Ihr neu gewonnenes Saatgut geben Sie in den vorbereiteten Tüten wieder in der Iffothek ab.
Für Ihre ggf. weiteren Saatguttüten übernehmen Sie bitte alle Informationen vom Etikett der ausgeliehenen Saatguttüte.
5. Sie haben keinen Bibliotheksausweis und möchten außer Saatgut nichts ausleihen?
In diesem Fall erhalten Sie von uns einen kostenlosen Ausweis, auf den Sie Saatgut ausleihen können.
Was brauchen Sie, um mitzumachen?
Sie sollten Lust und Neugier mitbringen. Ein Hochbeet oder 2 m² Platz im Garten wären super; für erste Versuche reichen auch ein paar große Blumentöpfe und ein Balkon.
Sie sind unsicher, was Anbau, Pflege und Saatgutgewinnung betrifft?
Sie erhalten in der Iffothek für jede der vier Gemüsearten einen Flyer, auf dem genau aufgelistet ist, was wann zu tun ist, und wie das Saatgut gewonnen wird. Außerdem leiten wir Ihnen, wenn Sie möchten, jeden Monat einen Newsletter des VEN (Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V.) weiter. Der VEN unterstützt die Bibliotheken im Zuständigkeitsbereich der Fachstelle für öffentliches Bibliothekswesen Karlsruhe bei der Umsetzung der Saatgutbibliothek.
Warum ist Sortenvielfalt bei Nutzpflanzen wichtig?
Die Vereinten Nationen haben bereits vor vier Jahrzehnten über den Verlust der Vielfalt von Nutzpflanzen berichtet. Mehr als drei Viertel der Sorten gelten als verloren.
Vielfältige Sorten sind jedoch wichtig. Sie können sich besser an ihre Umwelt anpassen, da sie genetisch breiter ausgestattet sind. Dies ist besonders in der heutigen Zeit des Klimawandels wichtig.
Reicht es nicht aus, Saatgut in Genbanken aufzubewahren?
In Genbanken werden Notreserven aufbewahrt. Dort ist das Saatgut "lebendig begraben". Nur der regelmäßige Anbau ermöglicht, dass sich eine Sorte an viele verschiedene Orte und den Klimawandel anpassen kann.
Sie sind an unserer Saatgut-Bibliothek interessiert?
Dann laden wir Sie am 23. März, um 18:00 Uhr in die Iffothek ein.
Nach einem Grußwort durch Bürgermeister Christian Schmid und Bibliothekarin Kathrin Schäfer gibt Ihnen Herr Nold vom Obst- und Gartenbauverein Informationen zum Gemüseanbau und zur Saatgutgewinnung.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen - Wissen zu erwerben oder weiterzugeben. Ihr gewünschtes Saatgut können Sie an diesem Abend direkt ausleihen. Dazu erhalten Sie vom VEN vorbereitetes Informationsmaterial.
Auf reges Interesse und Ihr Kommen freut sich
Ihr Iffothek-Team
Einen Nachmittag voll mit Kinderveranstaltungen zur Eröffnung der Saatgut-Bibliothek!
Zu den Frühlingsgeschichten um 15:30 Uhr könnt ihr einfach kommen und zuhören.
Zu den anderen Veranstaltungen meldet ihr euch bitte über Iffdian an.
Anmeldung über die Iffezheimer digitale Anmeldeplattform
Iffdian
Neu in der Iffothek: Filme streamen mit Bibliotheksausweis
filmfriend – Das Filmportal für Bibliotheken bietet mehr als 3.500 Spiel- und Dokumentarfilme, Serienfolgen und Kurzfilme für Filmliebhaber und Cineasten, für Familien, Kinder und Jugendliche - ausgewählt mit Sachverstand und Leidenschaft und engagiert redaktionell betreut von der filmwerte GmbH aus Potsdam.
Bibliotheksnutzer*innen haben unbeschränkten Online-Zugang zu allen Filmen – kostenlos, werbefrei und ohne Erhebung personenbezogener Daten. Denn die Anmeldung erfolgt mit Ausweisnummer und Passwort der Bibliothek. Dabei wird auch die Altersfreigabe für Kinder automatisch geprüft.
Alle Filme können auf TV-Geräten komfortabel mit einer App für Android TV, Fire TV und Apple TV oder via ChromeCast gestreamt werden. Alternativ ist die Nutzung auch auf PC / Mac, Tablet oder Smartphone über den Internetbrowser oder in einer mobilen App möglich. Na dann Film ab!
Haben Sie noch Fragen? Dann rufen Sie uns gerne an!
Bitte tragen Sie beim Besuch der Iffothek eine FFP2-Maske.
Lustiges von den Olchis
gibt es als animierte Kinderbücher vom 14. bis 28. März
Die Olchis aus Schmuddelfing
Die stärksten Olchis der Welt
Die Olchis und das Piratenschiff
Olçiler ve Korsan Gemisi (Die Olchis und das Piratenschiff)
Die Olchis. Ein Drachenfest für Feuerstuhl
Die Olchis auf dem Schulfest (Zum Vorlesen oder Selberlesen)
Die Schüler- und Verleihcodes senden wir euch ab 14. März auf Nachfrage per E-Mail zu.
Veranstaltungsprogramm für Kinder von Januar bis März
Anmeldung über die Iffezheimer digitale Anmeldeplattform
Iffdian
Vorlesen und Kindern die Welt erschließen
Sind Sie dabei?
Spielen Bücher in Ihrem Leben eine wichtige Rolle? Liegt es Ihnen am Herzen, Kinder für das Lesen zu begeistern?
Bringen Sie Kindern das näher, was Sie selbst glücklich macht - die Welt der Geschichten. Reisen Sie als Vorleser*in mit Jungen und Mädchen ins Land der Fantasie.
Lesen, erzählen, spielen, basteln … - Sie können Ihre Ideen einbringen. Ein erfahrenes Team steht Ihnen zur Seite.
Gerne informieren wir Sie unverbindlich über unser Kinderprogramm und die verschiedenen Möglichkeiten, in der Iffothek als Vorleser*in mitzuwirken. Sie können uns einfach bei einem Besuch in der Iffothek ansprechen, eine E-Mail schreiben oder anrufen.
Wir freuen uns auf Sie!
Tel. 07229 605-28
E-Mail: kathrin.schaefer@iffezheim.de
Information zu den Kinderveranstaltungen in der Iffothek
Hallo, liebe Kinder und Eltern, dreimal im Jahr laden wir zu Lesestunden, Spielen, Basteln und vieles mehr einladen. Die Veranstaltungszyklen sind Oktober-Dezember, Januar-März und April-Juni. Über die Sommermonate machen wir Pause. Da könnt ihr das Sommerferienprogramm der Gemeinde und der Vereine nutzen. Über die Iffezheimer Digitale Anmeldeplattform Iffidian könnt ihr euch zu den Veranstaltungen der Iffothek und der Gemeinde Iffezheim unkompliziert anmelden. Besonders einfach gelangt ihr mit diesem QR-Code zu Iffdian:
Außerdem findet ihr in Iffdian ausführliche Buchbeschreibungen und Veranstaltungsinfos.
Veranstaltungsarten und Logos
Bei den geschlossenen Veranstaltungen beschäftigen sich Kinder intensiv mit einem Buch. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Für diese Lesungen musst du dich über Iffdian anmelden. Den Titel des Buches dürfen wir im Voraus verraten.Zusatz-Info: Für diese Veranstaltungen braucht die Iffothek die Genehmigung des jeweiligen Verlags.
Die Büchersternchen Mini sind für Kinder im Alter von zwei bis drei Jahre, die Büchersternchen Maxi für Kinder im Alter von drei bis vier Jahre geeignet. Die kleinen Jungen und Mädchen nehmen gemeinsam mit einer Bezugsperson an der Lesung teil. Die Kinder werden mit einem Begrüßungslied empfangen und mit einem Schlusslied verabschiedet. Eine altersgerechte Bastelei oder ein Spiel greifen das Thema des Buches auf. Die Dauer der Veranstaltung beträgt 45 Minuten. Die Büchersternchen stellen einen sanften Übergang von den Bücherminis und Bücherzwergen zum Vorleseprogramm ab 5 Jahren dar.
Bücherminis und –zwerge werden unter Kurse beschrieben.
Bei Bücherwelten treffen sich fünf- bis siebenjährige Kinder. Auch hier wird das Thema des Buches durch Gespräche sowie Bastelarbeiten oder Spiele vertieft. Die Veranstaltung dauert ca. 60 Minuten.
Acht- bis Zehnjährigen noch vorlesen? Na, klar! Die Büchergalaxien können jedoch mehr. Die Jungen und Mädchen sind in einem Alter, in dem sie sich mit dem Thema eines Buches gerne tiefer und kritischer auseinandersetzen. Der Austausch über eigene Erfahrungen gewinnt an Bedeutung. Das gemeinsame Leseerlebnis bildet hierfür eine ausgezeichnete Grundlage. Veranstaltungsdauer: ca. 60 Minuten.
Bei Universum Wissen wird ein bestimmtes Sachthema erarbeitet und durch Experimente sowie Spiele erfahren. Manchmal findet das Treffen außerhalb der Iffothek statt, an einem Ort, an dem das Thema des Buches erlebt werden kann. Universum Wissen richtet sich jeweils an eine bestimmte Altersgruppe. Die Dauer der Veranstaltung hängt vom jeweiligen Thema ab und bewegt sich zwischen ein und zwei Stunden.
Fans von Brettspielen sind am Spielenachmittag genau richtig.Die Spiele werden von Spielleitern betreut.
Du hast bei den geschlossenen Veranstaltungen dieses Mal keinen Platz ergattert? Halb so schlimm! Die Iffothek bietet regelmäßig auch offene Veranstaltungen an, zu denen alle Kinder jederzeit herzlich eingeladen sind. Zu den offenen Veranstaltungen gehören Lesungen mit dem Logo "Raum & Zeit für Dich & Mich" oder "Buntes Allerlei". Zu diesen Veranstaltungen musst du dich nicht anmelden.Zusatz-Info: Das Thema der Vorlesestunde darf die Iffothek im Voraus bekannt geben, nicht jedoch die Titel der einzelnen Bücher.
Bei Raum & Zeit für Dich & Mich können die Kinder den Geschichten lauschen, während die Eltern Medien für sich selbst aussuchen. Eine Lesung findet an jedem ersten Dienstag im Monat von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr statt. Das Vorlesen ist flexibel gestaltet und richtet sich nach dem Alter und den Interessen der anwesenden Kinder. Kommen, zuhören und wieder gehen ist während der Lesung jederzeit möglich.
Buntes Allerlei kann, wie der Name bereits ausdrückt, alles sein: Geplante Veranstaltungen, die bereits im Programm-Flyer stehen, aber auch spontan angesetzte Vorlesestunden zu aktuellen Themen. Ein Buntes Allerlei eben. Einfach kommen und mitmachen ist auch hier das Motto.
Zusätzlich zu den geschlossenen und offenen Veranstaltungen gibt es noch Kurse. Für die Kleinsten und eine Begleitperson hat die Iffothek die Bücherminis und die Bücherzwerge konzipiert.
Bei den Bücherminis stehen altersgerechte Bilderbücher im Mittelpunkt der Veranstaltung. Diese werden mit passenden Spielmaterialien, Fingerspielen, Kniereitern, Schaukel- und Wiegeliedern erlebbar gemacht. Somit werden Spracherlebnisse geschaffen, die den Kleinsten viel Freude bereiten und nebenbei das Erlernen der Sprache fördern. Die Kinder werden spielerisch an das Medium Buch herangeführt. Im freien Spiel lernen die Kinder ihre Umwelt mit allen Sinnen zu begreifen. Während die Eltern Gelegenheit zum Gedankenaustausch haben, werden interessante Infos sowie Anregungen zur Förderung der Kleinen weitergegeben.
Bei den Bücherzwergen steht ebenfalls das Erleben der Sprache im Vordergrund. Nach dem Prinzip der ganzheitlichen Förderung werden dabei ausgewählte Bilderbücher mit Spiel und Spaß sowie Rhythmik verbunden. Die Kleinen können unterstützt von ihrer vertrauten Begleitperson und gemeinsam mit Gleichaltrigen Freude an Büchern entwickeln.
Die Anmeldung zu den Bücherminis und Bücherzwergen findet über die Volkshochschule Rastatt statt. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Iffothek unter Kinderveranstaltungen.
Wo haben Redewendungen und Sprichwörter ihren Ursprung? Welches Wort tarnt sich, indem es sich in einem anderen versteckt?
Nahezu detektivisch sind Dritt- und Viertklässler*innen der deutschen Sprache in der Sprachwerkstatt auf der Spur.
Wenn du die 3. oder 4. Klasse der Grundschule Iffezheim besuchst, erhältst du zu Beginn des neuen Schuljahres eine Einladung. Daraufhin kannst du dich anmelden und erhältst mit ein bisschen Glück einen Platz in der Sprachwerkstatt.
Liebe Eltern, bitte beachten:Aufsichtspflicht
Bei Veranstaltungen mit Minderjährigen übernimmt die Bibliothek keine Sorgepflicht (§ 1631 BGB) bzw. Aufsicht (§ 832 Abs. 2 BGB). Sie haftet nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften. Die Aufsichtspflicht liegt bei den Erziehungsberechtigten.
Liebe Kinder, wir wünschen euch viel Spaß mit unserem Veranstaltungsprogramm und freuen uns auf euch! Euer Iffothek-Team