MENÜ

Aktuelles

Geänderte Öffnungszeiten in den Sommerferien

Lernen leichtgemacht mit sofatutor

Zum Ausleihen in der Iffothek

Ausleihdauer: 2 Monate
Kostenbeitrag: 3 € für 2 Monate
Was du noch brauchst: Einen gültigen Iffothek-Ausweis.
Deinen Code erhältst du an der Ausleihtheke der Iffothek.
 Von Deutsch über Geographie und Mathematik bis Spanisch kannst du mit Sofatutor abwechslungsreich digital üben und wiederholen. Sofatutor kann dich von der 1. Klasse bis zum Abitur begleiten. Die Aufgaben basieren auf den Lehrplänen der deutschen Bundesländer. Kommst du bei einer Übung nicht weiter, kannst du die Video-Hilfe nutzen oder dir einen Tipp geben lassen. In der Fragebox oder im Chat können Fragen gestellt werden. So macht lernen Spaß!

Saatgutbibliothek 2025

Die ersten Interessenten der Saatgutbibliothek waren in diesem Jahr die Mädchen und Jungen einer Iffezheimer Kindergartengruppe. Die kleinen Gartenbegeisterten möchten mit ihren Erzieherinnen Pflänzchen ziehen und Gemüse anbauen. Das Iffothek-Team wünscht viel Spaß in der neuen Saison!
 
Altes Saatgut bewahren - ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit
Alle, die einen Balkon oder Garten haben, können zum Erhalt von altem, sortenreinen Saatgut beitragen.

Und so funktioniert die Saatgutbibliothek

Saatgut ausleihen in der Iffothek

Sie können Saatgut für verschiedene Sorten Tomaten, Erbsen, Bohnen und Salat ausleihen.
Außerdem finden Sie eine Auswahl an interessanten Büchern und Filmen zum Thema Saatgut und Nachhaltigkeit.


Sie haben keinen Bibliotheksausweis und möchten außer Saatgut nichts ausleihen?
In diesem Fall erhalten Sie von uns einen kostenlosen Ausweis, auf den Sie Saatgut ausleihen können.


Wie funktioniert das Leihen von Saatgut?
 
1.Saatgut ausleihen
Suchen Sie sich in der Bibliothek Saatguttütchen aus und entleihen Sie diese mit einer Frist von neun Monaten.
 
2.Aussäen, pflegen, genießen
Säen Sie die Samen nach Anleitung aus und pflegen Sie die Pflanzen bis zur Samenreife. Einen Teil des leckeren Gemüses genießen Sie schon vorher.
 
3.Samen ernten
Den ausgereiften Samen ernten und trocknen. In die vorbereitete Saatguttüte für die Rückgabe eine Portion, das sind 25 Samen, abfüllen.
 
4.Saatgut zurückgeben
Ihr neu gewonnenes Saatgut geben Sie in den vorbereiteten Tüten wieder in der Iffothek ab.

Was brauchen Sie, um mitzumachen?
Sie sollten Lust und Neugier mitbringen. Ein Hochbeet oder 2 m² Platz im Garten wären super; für erste Versuche reichen auch ein paar große Blumentöpfe und ein Balkon.
 
Sie sind unsicher, was Anbau, Pflege und Saatgutgewinnung betrifft?
Sie erhalten in der Iffothek für jede der vier Gemüsearten einen Flyer, auf dem genau aufgelistet ist, was wann zu tun ist und wie das Saatgut gewonnen wird. Außerdem leiten wir Ihnen, wenn Sie möchten, jeden Monat einen Newsletter des VEN (Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e. V.) weiter. Der VEN unterstützt die Bibliotheken im Zuständigkeitsbereich der Fachstelle für öffentliches Bibliothekswesen Karlsruhe bei der Umsetzung der Saatgutbibliothek.
 
Warum ist Sortenvielfalt bei Nutzpflanzen wichtig?
Die Vereinten Nationen haben bereits vor vier Jahrzehnten über den Verlust der Vielfalt von Nutzpflanzen berichtet. Mehr als drei Viertel der Sorten gelten als verloren.
Vielfältige Sorten sind jedoch wichtig. Diese können sich besser an ihre Umwelt anpassen, da sie genetisch breiter ausgestattet sind. Das ist besonders in der heutigen Zeit des Klimawandels wichtig.
 
Reicht es nicht aus, Saatgut in Genbanken aufzubewahren?
In Genbanken werden Notreserven aufbewahrt. Dort ist das Saatgut "lebendig begraben". Nur der regelmäßige Anbau ermöglicht, dass sich eine Sorte an viele verschiedene Orte und den Klimawandel anpassen kann.


Top